Nach einem Stop-Over bei einem ehemaligen Schulungsteilnehmer, der nun im BASF-YPC Joint Venture in Nanjing arbeitet, bin ich seit gestern Abend in Shanghai. Ich liebe diese Stadt, verbringe seit ein paar Jahren stets eine knappe Woche nach meinem Lehraufenthalt dort. Zu Anfang meiner beruflichen Aktivitäten war es eher Beijing, das mich fasziniert hat, die Stadt in der die Geschichte Chinas so deutlich zu spüren ist. Beijing, das politische Zentrum und das Zentrum der Kultur. Mittlerweile schätze ich Shanghai sehr: ich empfinde die Stadt internationaler, offener und einfacher für Ausländer. Insbesondere habe ich vor 4 Jahren eine Vermieterin entdeckt, die über AirBnB traumhafte Apartments in der French Concession vermietet. Dort, bei Shirley buche ich mich jetzt immer ein und habe somit eine friedliche Rückzugsmöglichkeit und auch einen gut gelegenen Ausgangspunkt für meine Aktivitäten.
Das mit der Freiheit ist relativ zu sehen: in den letzten Tagen hat es einen großen Rückschlag in Bezug auf Öffnung und Toleranz gegeben. Seit Samstag, den 23. September ist in China WhatsApp gesperrt. Die unabhängigen Medien berichten darüber und sehen es im Zusammenhang mit dem im Oktober stattfindenden 19. Parteikongress. Der ist sehr wichtig für Präsident Xi Jinping, es werden sehr viele oberste Funktionen neu besetzt. Im TV Channel Asia News wurde es so kommentiert, dass diese Entwicklung nicht überrasche, weil das alle fünf Jahre so sei, im Vorfeld des Parteikongresses.
Dennoch; es gab in den letzten Monaten einige Ereignisse, die in die gleiche Richtung zielen: Apple hat auf Druck der chinesischen Regierung seine VPNs aus dem Angebot genommen. Das sind sogenannte Virtual Private Networks, die man sich herunterladen kann aus dem Internet und so die Zensur umgehen kann. Des weiteren sind Geldstrafen an die großen Internetkonzerne Baidu, Tencent und Weibo verhängt worden, diese können laut TV Meldung bis 75.000 $ gehen. Der Grund sei Verbreitung unerlaubter Inhalte wie z.B. Pornographie. Nun sind 75.000 $ bei einem Jahresumsatz von 656 Mrd. $ von Weibo keine wirklich bedeutende Zahl, die symbolische Bedeutung ist aber entscheidend. Die politische Führung dreht die Schrauben wieder an und Transparenz und Öffnung geraten ins Hintertreffen. Sehr schade …